Die Hamilton Medical AG mit Sitz in Bonaduz, Schweiz, ist ein führender Anbieter von qualitativ hochstehenden Beatmungsgeräten für die Intensivbehandlung und den Transport. Die technologisch anspruchsvollen Produkte werden von rund 30 Mitarbeitenden in der Schweiz entwickelt. Um den steigenden Marktanforderungen begegnen zu können, entschied sich Hamilton Medical im Jahr 2003 für die Einführung einer Plattformstrategie und die Vereinheitlichung der Entwicklungsumgebung. Gleichzeitig wurde beschlossen, Model Driven Development mit Rhapsody® von IBM einzusetzen.
2016
Bei der Entwicklung ihrer medizinaltechnologischen Geräte setzt Hamilton Medical auf Model Driven Development mit IBM Rhapsody®. Dank der so erwirkten Koppelung von Design und Code kann den beständig wachsenden Herausforderungen an die Softwareentwicklung effektiver be-gegnet und die Entwicklungsproduktivität sowie die Agilität gesteigert werden.
Die Anforderungen an die Softwareentwicklung der Hamilton Medical AG sind in den letzten Jahren markant gestiegen. Das wachsende Verlangen der Märkte nach Innovationen und zusätzlichen Funktionalitäten, die hohen Qualitätsansprüche an die Geräte, der wachsende Kostendruck, die schnelleren Time-to-Market-Zyklen und die restriktiven regulatorischen Normen innerhalb der Branche erhöhen die Komplexität der Entwicklungsprojekte massiv. Gleichzeitig nimmt die Software eine immer zentralere Rolle ein.
Die zunehmende Produkt- und Variantenvielfalt verstärkt diese Entwicklung, wie Gion Durisch, Head of Software Development bei Hamilton Medical, illustriert: „Unsere heutige Palette an Beatmungsgeräte umfasst verschiedenste Geräte, die für den Einsatz in Intensivstationen, den Transport in Fahr- und Flugzeugen oder Hubschraubern optimiert sind oder in speziellen Umgebungen arbeiten können, z.B. in der Nähe eines MRI. Diese Geräte haben eine unverändert lange Lebensdauer von 10-15 Jahren und müssen über diese Zeit hinweg gewartet und regelmässig mit einem Software-Update versehen werden. Ausserdem nehmen die Vernetzung der Geräte und damit die Zahl der Schnittstellen zu. Sie kommunizieren mit anderen Überwachungs- oder Informationssystemen im Spital oder werden für spezielle Therapien in Systeme von Drittherstellern integriert. Für die Entwicklung heisst dies: Wir müssen heutzutage einen deutlich höheren Softwareumfang für eine viel grössere Anzahl verschiedenartiger Geräte bereitstellen.“
Angesichts der zunehmenden Komplexität erweist sich die Plattformstrategie und Vereinheitlichung der Entwicklungsumgebung als äusserst wertvoll. „Auf der einen Seite hat die Plattformarchitektur eine Beschleunigung in der Entwicklung zur Folge, was für einen Innovationsführer wie Hamilton Medical einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor darstellt. Dank der Wiederverwendbarkeit von Know-how und Modulen müssen wir ein neues Feature nur noch einmal entwickeln und können es dann auf verschiedene Beatmungsgeräte verteilen. So lassen sich Innovationen kosteneffektiver umsetzen und in die Märkte bringen… auch im regulatorischen Umfeld“, hält Gion Durisch fest.
Auf der anderen Seite lassen sich dank der Anwendung des objektorientierten Ansatzes und MDD mit Rhapsody® die Vorteile der Plattformstrategie noch effizienter ausschöpfen. MDD stellt die Koppelung von Design und Code sicher: Neue Funktionalitäten werden anhand von Modellen entwickelt und anschliessend wird der Code aus den Modellen generiert. So bleiben das Design und der Code immer synchron. MDD und Rhapsody® sind daher bei Hamilton Medical mittlerweile essenzielle Faktoren für die Konsistenz und Qualität des generierten Codes. Damit lässt sich die zunehmende Komplexität im Griff halten und der Überblick bewahren, zumal immer mehr Entwickler an den einzelnen Projekten arbeiten. „Wir schützen so auch das interne Know-how und optimieren den Wissenstransfer; die Einführung von neuen Mitarbeitern ist heute dank MDD und Rhapsody einfacher“, ergänzt Andreas Anderegg, Senior Software Engineer R&D.
Da bei sicherheitsrelevanten Produkten der generierte Code bei jeder Veränderung getestet werden muss, haben neue Releases oder Up-dates der eingesetzten Entwicklungstools einen grossen Aufwand zur Folge. In solchen Fällen bewährt sich die Entwicklungsstrategie von Hamilton ganz besonders: dank der Wiederverwendung von Software reduziert sich der Testaufwand spürbar. „Gerade bei Produktweiterentwicklungen oder bei Wartungsarbeiten können wir die Vorteile von Plattformstrategie und MDD schnell und gezielt ausschöpfen“, zieht Gion Durisch Bilanz. „Noch zu schliessen ist die Lücke zwischen der Entwicklung mit MDD und dem modellbasierten Testen. Bis jetzt hat uns aber der hohe Portierungsaufwand davon abgehalten.“ Ein weiteres wichtiges Thema ist laut Gion Durisch das Variantenmanagement. „Dies lösen wir im Moment mit einem eigenen Ansatz und benutzen dabei so weit wie möglich Rhapsody®. Im Hinblick auf die zunehmende Produkt- und Versionenvielfalt ist es unser Ziel, neue Funktionalitäten zukünftig soweit sinnvoll mittels MDD zu entwickeln… für unser gesamtes Produktsortiment.“
Grosse Bedeutung von Schulungen
Bei Hamilton Medical geniessen die Entwicklungsteams generell eine einführende Schulung. Dies umfasst Re-freshs im objektorientierten Entwickeln, Tool-Schulungen mit Rhapsody® oder Vertiefungen in UML. Regelmässig werden auch die von EVOCEAN organisierten Rhapsody User Group Days besucht. „Der Einfluss dieser Anlässe auf die Effizienz und Motivation der Mitarbeiter ist nicht zu unterschätzen“, betont Durisch. „Um dies professionell und effizient durchzuführen, greifen wir dabei gerne auf die Unterstützung von EVOCEAN zurück.“
UML Tool
none
UML Tool
Rhapsody
Vor dem Projekt | Nach dem Projekt | |
---|---|---|
UML Tool | none | Rhapsody |